Mandelentzündung, was tun?

Fühlt sich der Rachen unangenehm an und das Schlucken fällt schwer, dann kann dies an einer Mandelentzündung liegen.

Da kommt unweigerlich die Frage auf: „Mal wieder Mandelentzündung, was tun um sie schnell wieder loszuwerden?“

In diesem Beitrag erhalten Sie einige Tipps, mit denen Sie diese unangenehme Erkrankung schnell hinter sich lassen.

Mandelentzündung, was tun für schnelle Besserung?

Zunächst möchte ich kurz auf die Symptome einer Mandelentzündung eingehen.

Vor allem werden Sie eine Mandelentzündung daran erkennen, dass Sie große Schwierigkeiten beim Schlucken haben und dies zudem schmerzhaft ist. Außerdem werden Sie eine Schwellung innerhalb Ihres Gaumens bemerken, die dick und gerötet ist.

Diese Mandelentzündung Symptome werden häufig begleitet von Mundgeruch und einem bitteren Nachgeschmack bei allen Speisen und Getränken. Es können zudem allgemeine Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Erschöpfung auftreten.

Sobald Sie einige dieser Symptome an sich feststellen, sollten Sie zu Ihrem Hausarzt gehen und sich sicherheitshalber untersuchen lassen, damit dieser eine sichere Diagnose stellen und sie persönlich beraten kann.

Ein Blick in Ihren Rachen verrät Ihrem Hausarzt, ob eine Mandelentzündung vorliegt oder nicht.

Mandelentzündung – ärztliche Behandlung

Mandelentzündung, was tun um dagegen vorzugehen? In den meisten Fällen wird vom Arzt ein Antibiotikum verschrieben, das mindestens 7 Tagen eingenommen werden sollte. Dadurch können Bakterien, die die Entzündung überhaupt erst verursacht haben, abgetötet werden.

Des Weiteren ist eine gute Mundpflege wichtig für den Genesungsprozess. So sollten Sie regelmäßig mit desinfizierenden Mitteln gurgeln und Ihren Rachen spülen. Zudem sollten Sie natürlich auch während der Mandelentzündung auf Ihre allgemeine Zahn- und Mundpflege Wert legen, auch wenn Sie dabei Schmerzen empfinden.

Zu Linderung der Beschwerden werden häufig Schmerztabletten verschrieben, da die Schmerzen bei einer Mandelentzündung nicht gerade angenehm sind. Sie sollten sich an Ihren Hausarzt wenden, wenn Sie die Schmerzen nicht aushalten. Er wird Ihnen entweder Schmerztabletten oder schmerzlindernde Gels oder Cremes verschreiben.

In der Regel sollte eine Mandelentzündung nicht länger als 14 Tage andauern. Je nachdem, wie Sie sich ausruhen und schonen, kann sie jedoch auch wesentlich schneller ausklingen.

Mandelentzündung, was tun – Hausmittel

Natürlich können Sie neben den Arzneimitteln aus der Apotheke auch von gewissen Hausmittel gegen Mandelentzündung Gebrauch machen.

So sollten Sie zunächst Ihren Hals immer warm halten. Es bietet sich daher an immer einen Schal zu tragen oder einen Rollkragenpulli anzuziehen.

Des Weiteren können Sie Ihren Hals mit einem Quarkwickel einwickeln. Sie nehmen einfach normalen Quark, streichen diesen auf ein Leinentuch und wickeln sich das Tuch mit der Quarkseite um Ihren Hals.

Anschließend wickeln Sie noch ein Wolltuch oder Schal drum rum. Diesen Wickel sollten Sie länger um Ihren Hals lassen, damit Giftstoffe aufgesogen werden. Sobald Sie den Wickel abnehmen, werden Sie merken, dass er sich bräunlich verfärbt hat.

Es schadet auch nie Kamillentee oder Salbeitee zu trinken und zu gurgeln. Beide Heilkräuter wirken entzündungshemmend und lindern die Beschwerden. Gurgeln mit Salbeitee ist zudem hilfreich gegen Mundgeruch.

Sie können auch ein Dampfbad machen, indem Sie heißen Salbeitee in eine große Schlüssel füllen und Ihren Gesicht über die Schüssel halten, um die Dämpfe zu inhalieren.

Setzen Sie diese Hausmittel unterstützend ein, damit Sie sich schneller wieder besser fühlen und Ihre Mandelentzündung zügiger abklingt. Beim nächsten Mal, wenn sich Ihnen die Frage stellt „Mandelentzündung was tun“, werden Ihnen diese Tipps sicherlich weiterhelfen.

Außerdem sollten Sie, wenn Sie häufiger unter Mandelentzündung leiden, auch daran arbeiten, Ihr Immunsystem zu stabilisieren, da ein gestärktes Immunsystem wesentlich besser Erregern von Entzündungen gegenübertreten kann.

Allerdings kann es auch durchaus sein, dass nur eine Mandeloperation (Tonsillektomie) genannt, dauerhaft Ruhe gegen Mandelentzündungen bringt.

Ein Tipp noch zum Schluss: Nach der Einnahme von Antibiotikum sollten Sie dafür Sorge tragen, dass Sie Ihre Darmflora wieder aufbauen, da Antibiotika neben den Krankheitserregern leider auch gute Bakterien der Darmflora zerstören, weshalb dann beispielsweise pathogene Pilze leichtes Spiel haben und es zu einer Pilzinfektion kommen kann.