Mandelentzündung Symptome bei Kindern

Die Mandeln (Tonsillen) helfen dem Körper bei der Bekämpfung von Infektionen. Diese Aufgabe können sie nicht mehr erfüllen, wenn die Mandeln selbst infiziert sind.

Wenn die Mandeln von Bakterien oder Viren befallen werden, schwellen sie an und entzünden sich, was die typischen Mandelentzündung Symptome verursacht.

Mandelentzündung (auch Tonsillitis genannt) kommt besonders bei Kindern häufig vor, eine Erkrankung, die sowohl gelegentlich als auch häufig wiederkehrend auftreten kann.

Typische Mandelentzündung Symptome bei Kindern

Sowohl Viren als auch Bakterien können zu einer Mandelentzündung führen, wobei die virale Infektion deutlich häufiger vorkommt.

Die wichtigsten bzw. deutlichsten Mandelentzündung Symptome bei Kindern sind die Halsentzündung begleitet von Halsschmerzen.

Weitere häufige Mandelentzündung Symptome sind:

  • Rote, geschwollene Mandeln
  • Schluckbeschwerden
  • Husten & Heiserkeit
  • Erhöhte Temperatur (über 38 Grad° C)
  • Das Kind fühlt sich müde, schlapp und kraftlos
  • Ihr Kind klagt über Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen oder im Nacken
  • Gelber oder weißer Belag, evtl. mit Eiter gefüllte Flecken auf den Mandeln des Kindes
  • Die Lymphnoten des Kindes sind angeschwollen
  • Teilweise werden die Symptome begleitet von Mundgeruch
  • Auch Übelkeit, Erbrechen, Bauch- oder Magenschmerzen können Begleiterscheinungen der Mandelentzündung sein

Kind mit Mandelentzündung, was tun?

Die Mandelentzündung (Tonsillitis) ist ansteckend und kann von Mensch zu Mensch durch Mund, Rachen oder Schleimhaut übertragen werden.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind unter einer Mandelentzündung leidet, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, damit dieser schnellstmöglich die Behandlung einleiten kann.

Die Behandlung der Mandelentzündung ist abhängig von dem Auslöser der Tonsillitis, ob es sich dabei um eine virale oder eine bakterielle Infektion handelt. Um dies herauszufinden, kann der Arzt einen schnellen Streptokokken-Test machen und im Falle einer bakteriellen Entzündung wird der Arzt vermutlich ein Antibiotikum gegen die Mandelentzündung verschreiben. Das Antibiotikum muss unbedingt zu Ende eingenommen werden, auch wenn die Mandelentzündung Symptome bereits vorher abgeklungen sind.

Gegen die Schmerzen, Schwellung und das Fieber verschreibt der Arzt häufig Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol.

Hierzu allerdings noch ein Hinweis, der sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gilt: nach der Einnahme von Antibiotika (besonders wenn dies mehrfach der Fall ist) sollten Sie unbedingt im Anschluss daran eine Darmsanierung durchführen, da die Darmflora durch Antibiotika aus dem Gleichgewicht geraten kann, was eine Schwächung des Immunsystems zur Folge hat.

Leidet Ihr Kind immer wieder unter Mandelentzündungen, können Sie den Arzt auf eine Tonsillektomie, eine operative Mandelentfernung, ansprechen. Allerdings wird diese nur in besonderen Fällen bei Kleinkindern durchgeführt, da die Mandeln im Kleinkindalter wichtige Aufgaben für den Aufbau des Immunsystems erfüllen.

Deshalb ist in der Regel eine Tonsillektomie erst ab einem Alter von 6 Jahren sinnvoll. Allerdings sollte Sie sich diesbezüglich sehr genau von einem Arzt Ihres Vertrauens beraten lassen, um die richtige Entscheidung für Ihr Kind zu treffen.

Was Sie bei einer Mandelentzündung für Ihr Kind tun können

Wenn Ihr Kind unter einer Mandelentzündung leidet, benötigt es viel Ruhe. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind genug trinkt und wenn es Schluckbeschwerden hat, sind natürlich weiche Speisen, Suppen, Shakes, Smoothies, Eis etc. sinnvoll.

Gerade mit grünen Smoothies können Sie Ihrem Kind eine leckere Mahlzeit mit vielen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen servieren, die trotz Schluckbeschwerden sehr angenehm ist.

Messen Sie regelmäßig die Temperatur und achten Sie darauf, dass Ihr Kind pünktlich die vom Arzt verordneten Medikamente nimmt.

Achten Sie innerhalb der Familie darauf, dass keine anderen Familienmitglieder dasselbe Besteck, Gläser oder Tassen nutzen, um eine Ansteckung zu vermeiden.

Nachdem Ihr Kind wieder gesund ist und die Mandelentzündung Symptome abgeklungen sind, sollten Sie unbedingt die Zahnbürste des Kindes durch eine neue ersetzen. Ebenso sollte die Bettwäsche gewechselt und möglichst heiß gewaschen werden.

Auch Mandelentzündung Hausmittel können Sie neben der medikamentösen Therapie – nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt – zusätzlich einsetzen. Viele dieser Hausmittel gegen die Tonsillitis sind besonders dann wirklsam, wenn sich die ersten Anzeichen einstellen und können teilweise eine weitere Ausbreitung des Infektes verhindern.

Risiken einer unbehandelten Mandelentzündung

Eine bakterielle Infektion, die nicht richtig und vollständig behandelt wird, kann sich bei Ihrem Kind auf die Ohren und/oder Nebenhöhlen ausbreiten. Ihr Kind kann zunehmend Schwierigkeiten beim Atmen und Schlucken bekommen.

Ohne Behandlung kann eine Mandelentzündung zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Meningitis oder Peritonsillarabszess führen. Die Infektion kann sogar rheumatisches Fieber zur Folge haben, was zu Herzproblemen oder Gelenkbeschwerden führen kann.