Chronische Mandelentzündung – Symptome und Behandlung

Eine chronische Mandelentzündung (Tonsillitis) sollte nach der Diagnose durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt umgehend behandelt werden, da sie schwere Folgeerscheinungen nach sich ziehen kann.

Eine Behandlung heißt häufig das operative Entfernen der Gaumenmandeln, Tonsillektomie genannt, da diese ab einem gewissen Alter (nach der Pubertät) keine eigentliche Funktion mehr haben.

Die Gaumenmandeln (Tonsillen)

Die Mandeln liegen im hinteren Bereich der Mundhöhle im Übergang zum Rachen. In den ersten Lebensjahren helfen sie neben anderen Organen, das Immunsystem des Körpers aufzubauen.

Dabei lernt der Körper, Viren und Bakterien abzuwehren. Vom ersten bis zum dritten Lebensjahr wachsen die Mandeln und werden immer größer. Kommt das Kind dann in die Pubertät, beginnen die Mandeln, sich zurückzubilden und üben keine für den Körper wichtige Funktion mehr aus.

Sollten bei einem Kind bereits im Vorschulalter chronische Mandelentzündung Symptome vorliegen, sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, ob eine operative Mandelentfernung ratsam ist.

In diesem Alter und Zustand bewirken sie nur noch wenig zum Aufbau des Immunsystems, ganz im Gegenteil, sie stellen einen klassischen Nährboden für chronische Infektionen und Keime dar.

Chronische Mandelentzündung – Symptome

Im Gegensatz zur akuten (eitrigen) Mandelentzündung, die sich durch starke Schluckbeschwerden, Fieber und Schmerzen bis hin zu den Ohren bemerkbar macht, gibt es fast keine oder nur sehr geringfügige chronische Mandelentzündung Symptome.

Eine chronische Mandelentzündung, med. Tonsillitis,  geht einher mit leichten Schluckbeschwerden, einem schlechten Geschmack im Mund und einem unangenehmen Mundgeruch.

Zudem können bei einer chronischen Mandelentzündung Symptome wie Konzentrationsschwäche und verminderte Leistungsfähigkeit auftreten. Auch ein dauerhaftes Anschwellen der Halslymphknoten kann auftreten, was aber nicht schmerzhaft sein muss.

Oftmals entsteht eine chronische Mandelentzündung aus wiederholt auftretenden akuten Mandelentzündungen.

Klassische chronische Mandelentzündung Symptome sind unter anderem ein zerklüftetes Mandelgewebe und weiße wie Eiter erscheinende Flecken auf den Mandeln.

Hierbei handelt es sich meistens um abgestorbenes Gewebe, welche sich in den Schleimhautvertiefungen der Mandeln ablagern und dauerhafte Entzündungen und eine chronische Mandelentzündung fördern. Durch den dauerhaften Infektionsherd schreitet die chronische Mandelentzündung immer weiter voran.

Chronische Mandelentzündung – Diagnose

Da eine chronische Mandelentzündung im Gegensatz zu einer akuten Form kaum Symptome aufweist, nimmt der Arzt zur Diagnose einer chronischen Mandelentzündung in erster Linie eine Sicht- und Druckkontrolle vor.

Klassische chronische Mandelentzündung Symptome äußern sich meist durch vernarbte Oberflächen der Mandeln. Die Mandeln können dabei sowohl vergrößert als auch verkleinert erscheinen.

Zudem kann bei Druck auf die Mandeln Eiter austreten oder eine krümelige weiße Substanz, welche aus abgestorbenem Zellgewebe besteht. Ein Abstrich der Mandeloberfläche und eine Blutuntersuchung auf vermehrte Antikörper gegen die Infektion können die Diagnose für eine chronische Mandelentzündung erhärten.

Chronische Mandelentzündung – Behandlung

Sind genügend Symptome einer chronischen Mandelentzündung vorhanden, wird der Hals-Nasen-Ohren-Arzt vermutlich eine Tonsillektomie anordnen, das heißt eine operative Mandelentfernung.

Das ist die Art der Behandlung, die den meisten Erfolg verspricht, mit der Sicherheit für den Patienten, danach den andauernden Entzündungsherd entfernt zu wissen und nicht mit weiteren und ständig wiederkehrenden Erkrankungen in diesem Bereich kämpfen zu müssen. Damit kann auch das Risiko weiterer Streptokokken-Erkrankungen und der Befall anderer Organe durch diesen Infektionsherd ausgeschlossen werden.

Chronische Mandelentzündung – mögliche Komplikationen

Eine chronische Mandelentzündung kann auch mit Komplikationen einhergehen. Eine schwerwiegende Komplikation, welche zu den chronischen Mandelentzündung Symptomen hinzukommen kann, sind Abszesse.

Diese äußern sich dadurch, dass im umgebenden Gewebe der Mandeln Eitertaschen entstehen. Der Mediziner spricht dann von einem Peritonsillar-Abszess. In solchen Fällen klagt der Patient dann über starke Schluckbeschwerden, welche im ärgsten Fall eine Schluckunfähigkeit verursachen.

Allein schon das Öffnen des Mundes kann zu einer erschwerten und sehr schmerzhaften Angelegenheit werden. Das wird im Fachjargon auch Kieferklemme genannt. Der weiche Gaumen weist ungleichmäßige Vorwölbungen auf und die Mandeln schwellen so stark an, dass sie das Gaumenzäpfchen verdrängen.

Da in einem solchen Fall die große Gefahr besteht, dass die Keime ins Blut gelangen, und sich im Körper ausbreiten und Folgeerkrankungen auslösen, wird als schnelle und kurzfristige Lösung nur eine Mandeloperation (Tonsillektomie) infrage kommen.

Chronische Mandelentzündung – mögliche Folgekrankheiten

Durch eine akute oder chronische Mandelentzündung können auch Folgekrankheiten entstehen. Von den Mandeln ausgehende Bakterien können auch andere Organe angreifen.

Es kann sogar passieren, dass die Abwehrzellen fälschlicherweise gesunde Zellen angreifen. Das kann zu Entzündungen in bis dahin nicht befallenen Organen führen. Dieses kann zur Folge haben, dass rheumatisches Fieber das Herz schädigt oder dass Gelenke und die Haut angegriffen werden.

Es kann zu Herzmuskel- und Herzklappenentzündungen kommen, welche starke Schädigungen am Herzen hervorrufen können. Eine weitere Folgeerkrankung kann eine Nierenentzündung sein. Glücklicherweise treten diese Folgeerscheinungen nur in seltenen Fällen als Folge-Erkrankungen für eine chronische Mandelentzündung auf.

Auch eine Seitenstrang-Angina ist eine häufige Begleiterscheinung einer chronischen Mandelentzündung (Tonsillitis). In solchen Fällen werden die ohnehin vorhandenen chronische Mandelentzündung Symptome zusätzlich begleitet von entzündlich geschwollenen und geröteten Seitensträngen im hinteren seitlichen Bereich des Rachens.

Eine Seitenstrang-Angina ähnelt in ihren Symptomen einer Mandelentzündung und kann auch Patienten nach einer Mandeloperation noch befallen. Die Seitenstrang-Angina ist eine oftmals wiederkehrende Krankheit mit geringeren Beschwerden als bei einer Mandelentzündung.

Wer also immer wieder mit einer chronischen Mandelentzündung zu kämpfen hat, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen, um Spätfolgen aus dem Wege zu gehen.