Mandelsteine (Tonsillensteine) oder chronische Mandelentzündung?
Zeigen sich kleine, weiße Stippchen auf den Mandeln, muss das nicht zwingend gleich eine chronische Mandelentzündung sein.
Wenn keine starken Halsschmerzen als Begleiterscheinung auftreten, kann es sich auch um Mandelsteine handeln. Tonsillensteine, wie Mandelsteine auch genannt werden können, können sehr störend sein, da sie sich in einem üblen Mundgeruch zeigen.
Betroffene klagen in den meisten Fällen über störende Substrate im Mund und diese Stücke wirken sehr störend, da sie sich als ein Fremdkörper auf den Mandeln zeigen
Was ist der Unterschied zwischen Mandelsteinen und chronische Mandelentzündung?
Die Mandeln sind oft mit Krypten versehen. Das sind kleine Löcher, die das lymphatische Gewebe zur Vergrößerung der Oberfläche ausnutzen.
Mit der Zeit vernarben diese Löcher und die Oberfläche verschließt und glättet sich wieder. Eine chronische Mandelentzündung äußert sich ganz anders als die Mandelsteine außer dem Ort an dem beides entsteht haben diese beiden nichts gemeinsam.
Bei einer Mandelentzündung bilden sich ebenfalls weiße Stippen auf den Mandeln, aber diese sorgen durch die Entzündung vor allem beim Schlucken für unangenehme Schmerzen.
Aber auch bei den Mandelsteinen sind Bakterien die Verursacher dieser weißen Stippen, sie führen aber lediglich zu sehr unangenehmen Mundgeruch und zu einem störenden Gefühl beim Schlucken.
So sind diese stippen nicht immer auch ein Zeichen für eine chronische Mandelentzündung.
Eine chronische Mandelentzündung hält nur ein paar Tage an
Nach wenigen Tagen ist eine Mandelentzündung meistens schon vergessen, vor allem wenn diese mit Antibiotika behandelt wurde.
Aber die Mandelsteine sind richtige Plagegeister und selbst wenn diese entfernt wurden, dann sind sie meist nach kurzer Zeit schon wieder da. Meistens liegt es daran das man zur Bildung dieser Mandelsteine neigt.
Diese Mandelsteine sind nicht unbedingt behandlungsbedürftig aber durch die Symptomatik wie einen unangenehmen Mundgeruch und einem ebensolchen Geschmack macht eine Behandlung meistens Sinn. Es gibt Methoden diese Mandelsteine los zu werden ohne eine Operation.
Spülungen mit medizinischen Mundwassern helfen zumindest die lästigen Gerüche zu beseitigen. Eine tägliche Spülung der Mandeln ist vielleicht gewöhnungsbedürftig, kann diese kleinen Steinchen aber erfolgreich aus den Krypten der Mandeln heraus spülen.
So hat man doch wenigstens immer ein paar Tage Ruhe. Eine Möglichkeit um den Atem einigermaßen geruchslos zu halten. So muss man sich aber nicht einer Operation unterziehen.
Mandeln operieren lassen?
Wenn man eine chronische Mandelentzündung hat, dann ist es natürlich von Vorteil sich diese entfernen zu lassen, da sie die Aufgabe das Immunsystem zu schützen nicht mehr ausführen können.
Mit der Entfernung der Mandel sind auch die Mandelsteine verschwunden, da diese ja keinen Platz haben an dem sie sich bilden können. Außerdem sind dann auch die unangenehmen Symptome verschwunden.
Diese Mandelsteine bilden sich in den Krypten der Mandeln und bestehen aus Hautzellen, weißen Blutkörperchen und auch Speiseresten.
Wenn man diese Mandelsteine bekämpfen möchte, dann kann man das allerdings auch mit einem medizinischen Mundwasser versuchen. Gefährlich sind die Mandelsteine nicht und da sie keine Schmerzen bereiten ist sondern nur ab und an störend wirken können ist eine ausgiebige Mundhygiene von Wichtigkeit. So kann man wenigstens den störenden Geruch beseitigen.
Eine chronische Mandelentzündung ist viel unangenehmer, da diese Schmerzen verursacht. Auch die immer wiederkehrende Einnahme von Antibiotika ist nicht gerade von Vorteil und so ist die Möglichkeit die Mandeln entfernen zu lassen keine so schlechte Maßnahme wenn man dadurch auch gleich die Mandelsteine loswerden kann.
Ein offenes Gespräch mit dem Hals-Nasen-Ohrenarzt kann sehr hilfreich sein. Sicherlich hat dieser einen Tipp, wie man diese Steinchen loswerden kann.